
Aufnahme des Fotografen und Reiseschriftstellers Hans Helfritz, der 1946 mit einem Expeditionsschiff nach Rapa Nui reiste. © Hans Helfritz, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
DIE AUSSTELLUNG
Die Ausstellung „Fotografías inéditas de Rapa Nui: Hans Helfritz 1946“ wurde am 8. November 2018 in Hanga Roa, dem Hauptort von Rapa Nui eröffnet. Die Bilder der pazifischen Insel und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner nahm Hans Helfritz bei einer Expedition im Jahr 1946 auf. Er reiste mit einem Armeeschiff von Chile aus über den Pazifik und dokumentierte Land und Leute mit seiner Kamera. Hans Helfritz war nach bisherigen Erkenntnissen der erste Fotograf, der die Insel in Farbe abgelichtet hat. Lucia Halder reiste auf Einladung der Veranstalter zur Osterinsel reisen, um die Ausstellung zu eröffnen und an der zweijährlich stattfindenden „Easter Island Conference“ teilzunehmen.
PARTIZIPATIVE FORSCHUNG
Im Rahmen der Ausstellung konnten gemeinsam mit den Inselbewohner*innen nahezu alle abgebildeten Personen und Orte auf den Fotografien identifiziert werden.
DER FOTOBESTAND
Der Nachlass des Reisefotografen und Filmemachers Helfritz befindet sich seit 1996 im Besitz des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln. Es ist mit über 60.000 Bildern der größte Bestand im rund 100.000 Objekte umfassenden Historischen Fotoarchiv des Hauses. Lucia Halder erarbeitete ein Konzept für die Digitalisierung und konservatorisch einwandfreie Verpackung des Bestandes, das 2017 umgesetzt wurde.
Laufzeit: 8. November 2018 bis heute
Eine Publikation mit den Fotografien von Hans Helfritz ist beim Verlag Rapa Nui Press geplant.