
Die Dokumentation der Diskussionen an den Tischen während des World-Cafés ist zentral für die weitere Arbeit. Foto: DHM, Siesing
Das Deutsche Historische Museum in Berlin entwickelt in den nächsten Jahren eine neue Dauerausstellung. Dafür wünschte sich das Führungsteam eine frühzeitige Involvierung des Museumteams. Aufgabe von REFLEKT war es, einen motivierenden Kick-Off-Prozess zu gestalten, der die Mitarbeiter*innen des Museums überzeugt, begeistert und zur Mitsprache anregt.
Die arbeitsteiligen Kompetenzen des Hauses sollten produktiv zusammengeführt werden, um die im Team existierenden Ideen, Wünsche und Fragen in kreativen und kommunikativen Gruppenworkshops sichtbar zu machen. Die Ergebnisse sollten in einem Abschlussworkshop dem Museumsteam zur Diskussion gestellt werden, um sie anschließend in ein schlüssiges Ausstellungskonzept überführen zu können.
Die Umsetzung
Innerhalb eines halben Jahres wurde eine 9-teiligen Workshop-Reihe umgesetzt. Der Auftakt bildete ein World-Café, in dem rund 130 Mitarbeiterinnen ihre Ideen und Positionen einbrachten. Aus den Ergebnissen des World-Cafés entwickelten wir die weiteren Themen, die sich in sieben ganztägigen Kreativ- und Vertiefungsworkshops auffächerten. Die Ergebnisse dieses kreativen Prozesses mit unterschiedlichsten Beteiligten wurden zum Abschluss mit dem Format Fishbowl breit zur Diskussion gestellt.