Back to Future. Technikvisionen zwischen Science-Fiction und Realität
in: DAS ARCHIV – Magazin für Kommunikationsgeschichte. Ausgabe 2020/3, S. 45–47.
in: DAS ARCHIV – Magazin für Kommunikationsgeschichte. Ausgabe 2020/3, S. 45–47.
in: Horstenkamp, U./Trautwein, W. (Hrsg.): „Kulturinstitute im Horizontwandel. 50 Jahre AsKI e.V.“, 108 – 123, mit Dr. Helmut Gold, Bonn 2018
Museum für Kommunikation Frankfurt
Wie bestimmen Google und die Sozialen Medien Facebook, Twitter und Instagram die politische Agenda? Kann ein wirksamer Datenschutz für Privatheit und Öffentlichkeit die Fundamente der demokratischen Gesellschaft sichern? (mehr …)
Vortrag anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin, mit Regine Meldt, Urania Berlin e.V.
Einblicke in die Planung der neuen Dauerausstellung am Museum für Kommunikation, mit Dr. Helmut Gold, Vortrag Szenografie Kolloquium 2017: „Ausstellung als Sozialer Raum“, DASA Dortmund
Leitung und Moderation des Bürgerforums Leben & Lernen X.0, Museum für Kommunikation Frankfurt
Workshopleitung bei der Tagung „Mit allen Sinnen – Das inklusive Museum“, mit Lukas Bosch, Historisches Museum Frankfurt 2017
In: Gesser, S. (Hrsg.): „Mit allen Sinnen – Das inklusive Museum“ Tagungsband, mit Lukas Bosch, Frankfurt 2017, S. 43. abrufbar: https://historisches-museum-frankfurt.de/barrierefrei/tagung
am Stadtmuseum Halle, partizipative Konzeptentwicklung mit der Stadtgesellschaft für einen Förderantrag bei der Kulturstiftung des Bundes
Vortrag mit Workshop für das Projekt Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes, Stadtmuseum Tübingen in Kooperation mit Universität Tübingen
Entwicklung eines besucherfreundlichen Orientierungstools für die neue Dauerausstellung, Museum für Kommunikation Frankfurt
In: „Achtung: dieses Magazin enthält nur Werbung“, S. 10-11, HORIZONT Magazin, 2015, abrufbar: https://www.horizont.net/epaper/werbemuseum2015/html5/index.html?&locale=ENG
In: „Achtung: dieses Magazin enthält nur Werbung“, S. 80–81, HORIZONT Magazin, 2015, abrufbar: horizont.net/epaper/werbemuseum2015/html5/index.html?&locale=ENG
In: „Achtung: dieses Magazin enthält nur Werbung“, S. 84-85, HORIZONT Magazin, 2015, abrufbar: horizont.net/epaper/werbemuseum2015/html5/index.html?&locale=ENG
Eröffnungsrede anlässlich der Ausstellung „Berührt Verführt – Werbekampagnen, die Geschichte machten“, Museum für Kommunikation Frankfurt
Exponatec Cologne für Ausstellungsbüro simple, Köln
Konzeption, Umsetzung und Moderation Rahmenprogramm
Hochschule für Gestaltung, Offenbach www.b3biennale.com
Feinkonzept und Online-Redaktion: Katja Weber
Blockseminar, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Vortrag Tagung “Occupy Museum”, Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel
Blockseminar, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
In: Gesser, S./Handschirn, M./ Jannelli, A./Lichtensteiner, S. (Hrsg.): “Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen”, Transcript 2012
Sonderausstellung
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt in Kooperation mit Deutsches Hygiene Museum Dresden, Konzeption und Moderation Rahmenprogramm
Impulsvortrag, Tagung “Wen interessiert noch Goethe?”, Klassik Stiftung Weimar
Tagung “Häuser der Gegenwart und ihr partizipatorischer Ansatz”, Stapferhaus Lenzburg (CH)
Vortrag und Workshop Weimarpedia, Klassik Stiftung Weimar
Historisches Museum Frankfurt, Mitarbeit Tagungskonzeption, -organisation, -publikation
Vortrag Arbeitstagung “Das partizipative Museum”, Historisches Museum Frankfurt
Vortrag Dies Universitatis, Universität Tübingen
Zum ambivalenten Verhältnis ‘zweier Kulturen’ in einer Kleinstadt”. In: MetzingenTM. Zur Kultur einer Outlet-Stadt, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung (Studienprojekt), S. 257-267, TVV 2006
© 2021 · Reflekt